Architekturleistungen als Einstieg in ein flexibles Arbeitszeitmodell

image

Projektbezogene Leistungen als Basis für skalierbare Zusammenarbeit

Die projektbezogene Übernahme einzelner Leistungsphasen bietet eine erprobte Möglichkeit, eine spätere Zusammenarbeit im Rahmen eines monatlich abrufbaren Arbeitszeitmodells vorzubereiten. Dabei werden konkrete Architekturleistungen nach HOAI übernommen – von der Grundlagenermittlung über Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis hin zur Vorbereitung der Vergabe. Die Planung erfolgt vollständig modellbasiert unter Anwendung der BIM-Methode.

Diese Form der Zusammenarbeit schafft eine verlässliche Grundlage: Arbeitsabläufe, Qualitätsstandards und Kommunikationswege werden im konkreten Projektkontext gemeinsam abgestimmt und etabliert. Gleichzeitig entsteht ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen und Arbeitsweise des auftraggebenden Büros.

image
image

Vom Einzelleistungsauftrag zum laufenden Stundenkontingent

Nach erfolgreicher Umsetzung einzelner Leistungsphasen kann die Zusammenarbeit in ein flexibles Modell überführt werden, das auf einem festen monatlichen Stundenkontingent basiert. In diesem Modell übernimmt ein eingespieltes Team fortlaufend definierte Aufgaben, wobei die Koordination direkt mit dem Planungsteam erfolgt. Die Qualitätssicherung liegt dabei auf der Seite des Auftraggebers, während auf bewährte Strukturen und eingearbeitete Teams zurückgegriffen wird.

Diese Übergangsform schafft Kontinuität ohne langfristige vertragliche Bindung. Gleichzeitig wird Planungssicherheit erreicht, da ein qualifiziertes Team dauerhaft zur Verfügung steht, das bereits mit den spezifischen Anforderungen vertraut ist.

Effizienz durch digitale Standards und Modellintegration

Sowohl im projektbezogenen Einstieg als auch im späteren Zeitkontingent-Modell ist die konsequente Anwendung digitaler Planungsmethoden ein zentrales Element. Die Arbeit erfolgt auf Basis strukturierter BIM-Modelle, die durchgängig gepflegt und fortgeschrieben werden. Dies erleichtert nicht nur die Integration in bestehende Prozesse, sondern ermöglicht auch eine präzise Weiterverarbeitung über alle Planungsphasen hinweg.

Zusätzliche Leistungen wie 4D-/5D-BIM, Kollisionsprüfungen, die Koordination von Fachmodellen oder die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen lassen sich nahtlos in den digitalen Workflow integrieren.

image

Kalkulierbare Kosten, klare Struktur

Die monatlichen Kosten für das abrufbare Arbeitszeitmodell richten sich nach dem Umfang und der Qualifikation des eingesetzten Teams. Sie beginnen ab 1.750 € netto für ein fest definiertes Stundenkontingent. Der modulare Aufbau erlaubt eine passgenaue Anpassung an wechselnde Projektanforderungen und Volumina.

image

Fazit: Zusammenarbeit strategisch entwickeln

Durch den Einstieg über konkrete Architekturleistungen lässt sich die Grundlage für eine langfristige, skalierbare Zusammenarbeit schaffen. Ohne Vorlauf oder komplexe Umstrukturierungen entstehen belastbare Abläufe, die in einem zweiten Schritt in ein flexibles, dauerhaft nutzbares Modell überführt werden können. Diese Kombination bietet eine effiziente Möglichkeit, Planungskapazitäten gezielt zu erweitern – nachvollziehbar, risikofrei und vollständig integriert in bestehende Strukturen.